Termine 2025 (Beginn freitags um 10:00 Uhr, Ende sonntags um 15:00 Uhr)
Modul 1 25. – 27.09.2026
Modul 2 08.10. – 11.10.2026 Wildniscamp mit 3 Übernachtungen, Start Donnerstag um 17 h Ende Sonntag um 15 h
Modul 3 20.11. – 22.11.2026
Mindestens 83 Zeitstunden
Ist das was für mich?
Es braucht Menschen aus allen Lern- und Lebenszusammenhängen, die den Mut haben ihrer Freude an Weiterentwicklung zu folgen. Menschen, die die “wilde Natur” des Kindes nicht zähmen wollen, sondern liebevoll und klar begleiten. Menschen, die in diesen besonderen Zeiten einen Beitrag leisten möchten, für eine junge Generation die MIT der Natur sein kann.
Geht das in Resonanz bei Dir?
Dann bist Du bei uns richtig!
“Wir brauchen unseren Kindern nichts beizubringen, sie machen uns sowieso alles nach” Karl Valentin
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Der erste Ausbildungsblock geht über drei Monate, aufgeteilt auf zwei Wochenenden und ein verlängertes Wochenende. Es wird vertiefende Impulse geben, die Du bei Dir zu Hause ausprobieren kannst und dann besprochen werden.
Wir folgen bei dieser Weiterbildung keiner starren Vorgabe, sondern gehen – ganz dem Coyote Teaching und dem bedürfnisorientierten Lernen verbunden – auf das ein, was von Euch gebraucht wird und was im Hauptfokus steht, ohne dabei den roten Faden zu verlieren. Ihr könnt durch Eure Mitarbeit bei Primelgrün e.V. in den Ferien die Kosten verringern!
Dieses ist der erste Teil einer zweiteiligen Weiterbildung die mit dem Zertifikat “Naturpädagog*in” abgeschlossen werden kann. Der 2. Block beginnt im März 2026. Du kannst auch in den drei darauf folgenden Jahren noch den 2. Teil machen und würdest dann das Zertifikat erhalten. Du kannst Dich auch dafür entscheiden dass der erste Block für Dich und Deine Bedürfnisse ausreicht. Nähere Infos zum 2. Teil findest Du in 2026 HIER
Mindestens 83 Zeitstunden
Inhalte der Module
• Die Magie des Moments – Bedürfnisorientierte Pädagogik in der Natur
• Coyote Teaching erleben Die Kunst des Fragenstellens
• Wahrnehmung, Motorik und Sinne
• Kindern mit Originalitäten in der Natur begegnen
• Pflanzenkunde – Erkennen, Wahrnehmen, Verarbeiten
• Tierkunde – Wahrnehmung, Annäherung an „Krabbelwesen“ an Land und zu Wasser, Vogelkunde
• Handwerk: schnitzen, flechten, kreativ sein mit Naturmaterialien , Feuer-Werk
• Draußen Musik machen
• Kraft tanken – Rituale der Entspannung in der Natur im Alltag etablieren
• Council und GfK als hilfreiche Kommunikationsmethoden im „Renaturierungsprozess“ erleben
Das Wildniscamp wird in der „Krausen Buche“ Bad Oeynhausen stattfinden, es schafft durch die charmante Naturlage im Wiehengebirge und seine Einfachheit optimale Möglichkeiten in Deinem eigenen Renaturierungsprozess weiter zu kommen.
Referentinnen: Anke Krieger, Natalie Bomhof
Gastreferentin: Ulrike Quartier (Spuren und Fährtenlesen)
Übernachtung:
Im Modul 2 werden wir ein Wildniscamp in dem Veranstaltungsort die „Krausen Buche“ uns einrichten, die Möglichkeit besteht im eigenen Zelt oder im Wald zu übernachten.
Krause Buche: Vorberger Weg, Waldparkplatz „Krause Buche“ – Wiehengebirge 32549 Bad Oeynhausen
Modul 1 und 3 werden bei uns Primelgrün im Zauberwaldgarten, in der Grafenheiderstraße in 33729 Bielefeld stattfinden.
Kosten: Da wir alle so unterschiedlich viel Geld zur Verfügung haben, soll auch Dein Geldbeitrag so individuell und stimmig wie möglich erfolgen. Der Richtwert den wir benötigen, damit wir gut wirtschaften können ist 980 Euro. Vielleicht kannst Du nur einen Teil des Richtwerts bezahlen, vielleicht kannst Du wesentlich mehr geben. Wir gehen davon aus, dass das organische Gewebe der Weiterbildungsgruppe diese Unterschiedlichkeiten ausgleicht. Wir werden im zweiten Block in der Krausen Buche eine Beitragsrunde (wie sie auch in der SoLaWi oder in anderen Commons üblich ist) durchführen und uns mit fürsorglichem Wirtschaften beschäftigen. Bildung darf keine Frage von monetären Mitteln sein, dafür stehen wir und gehen diesen Weg des Vertrauens.
Die Anzahlung von 200 Euro sind vor der Weiterbildung zu überweisen.
Verpflegung: Die Verpflegungskosten für die Mittagessen in Block eins und drei und die gesamten Mahlzeiten bei der Übernachtung in der Krausen Buche in Block zwei betragen 160 Euro (wir kaufen größtenteils Bio und im Restlosladen ein, verwenden Gemüse aus der SoLaWi oder aus dem Zauberwaldgarten) Die anderen (Zwischen-)Mahlzeiten bitte selbst mitbringen. Getränke stellt Primelgrün!
Übernachtung: In der Krausen Buche zahlst Du für die Übernachtungsmöglichkeit jeweils 15 Euro pro Nacht also bei drei Übernachtungen 45 Euro direkt vor Ort an Dana, die Hüterin des Platzes.
Für die Zeiten im Zauberwaldgarten ist keine Übernachtung geplant – Du kommst von weiter her? Dann ist Zelten auf Spendenbasis im Zauberwaldgarten möglich, oder Du buchst Dich in eine Pension ein / fragst in der Gruppe nach einer Übernachtungsmöglichkeit.
Anmeldeschluss: 31.08.2026
Du hast noch „tausend“ andere Fragen im Kopf? Einfach anrufen!
Anke Krieger 0521-9886284